Kastration: Ziel einer Kastration ist es, die weitere Produktion von Geschlechtshormonen zu unterbinden. Dies geschieht durch die Entfernung der Keimdrüsen. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um die männlichen Keimdrüsen (Hoden) oder aber um die weiblichen Keimdrüsen (Eierstöcke) handelt. Man "kastriert".
Ziel einer Kastration
Sterilisation: hier bleiben die Hoden bzw. die Eierstöcke an Ort und Stelle, man durchtrennt die Samen- bzw. Eileiter. Der Aufwand bei einer Sterilisation ist mindestens genauso hoch wie bei einer Kastration. Für beide Eingriffe ist immer eine Vollnarkose nötig, deshalb muss vorher immer ein Operationstermin abgesprochen werden.
Mit einer Sterilisation erreicht man aber lediglich, dass keine Nachkommen mehr produziert werden. Eine Kastration hingegen bietet neben diesem Vorteil zusätzlich die gute Chance auf ein deutlich längeres Katzenleben. Da der Geschlechtstrieb und das Revierverhalten deutlich reduziert werden, gibt es meist weniger Verletzungen, die Tiere werden „häuslicher“ und das Streunen lässt nach.
Beginn der Geschlechtsreife
Kätzinnen werden etwa mit 6 - 9 Monaten geschlechtsreif. Ihre Empfängnisbereitschaft wird als "Rolligkeit" bezeichnet. Dabei schreien sie oft anhaltend, wälzen sich rollend über den Boden und präsentieren ihr Hinterteil. Diese Rolligkeiten wiederholen sich, vor allem im Frühjahr und im Herbst, in etwa dreiwöchigen Abständen, manche Katzen entwickeln auch eine Dauerrolligkeit.
Zeitpunkt der Kastration
Der beste Zeitpunkt für die Operation eines weiblichen Tieres ist etwa eine Woche nach einer Rolligkeit, am besten frühzeitig, ab dem 7. Lebensmonat bzw. ab einem Gewicht von 2 kg ist eine Kastration möglich.
Kater zeigen ihre Geschlechtsreife, die meist mit 5 - 6 Monaten eintritt, durch hormonell bedingte Geruchsstoffe im Urin an, der für unsere Nasen dann sehr übel und penetrant riecht. Sie markieren mit diesem Urin ihr Revier, d.h. ihre Wände, Einrichtungsgegenstände und manchmal auch auf dem Boden liegende Kleidungsstücke oder Schuhe. Haben sich die Kater diese Verhaltensweise einmal richtig angewöhnt, verlieren sie die liebgewonnene Markierungstour nicht immer, wenn sie kastriert werden.
Ein Kater sollte also spätestens mit etwa 7 - 12 Monaten kastriert werden, je nachdem wann er mit dem „Markieren“ beginnt.